.jpeg?width=640&height=427&name=Mittel%20(Treuhand-prompt-Bild).jpeg)
Die Zukunft der Schweizer Treuhand Branche: KI-gestützte Erfolgs-Strategien - Podcast & How-to-Guide

Willkommen in der neuen Ära der Treuhanddienstleistungen! In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Routineaufgaben übernimmt, stehen Treuhänder vor einer grundlegenden Transformation. Der Einsatz von KI verändert nicht nur die Art und Weise, wie Buchhaltungsdienstleistungen erbracht werden, sondern auch die Rolle der Treuhänder selbst. Dieser Beitrag beleuchtet die entscheidenden Strategien aus einem Strategieplaybook für Schweizer Treuhänder, die es ihnen ermöglichen, in dieser neuen Landschaft nicht nur zu überleben, sondern auch als unverzichtbare strategische Berater zu wachsen.
>> Hier findest du das Playbook.
Die Auswirkungen der Automatisierung auf das Treuhandwesen
Der Wandel der Routineaufgaben
Die Automatisierung durch KI hat bereits begonnen, Routineaufgaben in der Buchhaltung und im Finanzmanagement zu übernehmen. Eine Schweizer KI-Lösung ist in der Lage, die Anzahl der Buchungen von 30 auf 150 pro Stunde zu steigern und dabei Kosten um bis zu 70 Prozent zu senken. Solche Effizienzgewinne sind beeindruckend und stellen eine echte Herausforderung für das traditionelle Geschäftsmodell dar, das oft auf Stundenbasis funktioniert.
Das Playbook betont, dass Treuhänder diese Automatisierung nicht nur akzeptieren, sondern aktiv annehmen sollten. Es geht nicht nur um Effizienz, sondern um eine tiefgreifende Neuausrichtung der Wertschöpfung. Die Abrechnung nach Stunden könnte bald der Vergangenheit angehören. Stattdessen wird das Konzept des Value-Based-Pricing – also der Bezahlung für den geschaffenen Mehrwert – immer relevanter.
Die Herausforderung des Kulturwandels
Diese Veränderung erfordert jedoch ein Umdenken, sowohl bei den Treuhändern selbst als auch bei ihren Kunden. Jahrzehntelang wurde nach Stunden abgerechnet, und viele Kunden sind an diese Praxis gewöhnt. Treuhänder müssen nun lernen, den Mehrwert ihrer Dienstleistungen aktiv zu kommunizieren. Dies könnte schnellere Abschlüsse, weniger Fehler oder strategische Einblicke in die Daten umfassen.
Ein entscheidender Aspekt ist die Überzeugungsarbeit, die auf beiden Seiten geleistet werden muss. Es ist unerlässlich, dass Treuhänder den Wandel als Chance begreifen, um sich neu zu positionieren und ihre Dienstleistungen anzupassen.
Neue Dienstleistungen für wertschöpfende Beratung
Der Übergang vom Verwalten zum Gestalten
Wenn Routineaufgaben durch Automatisierung wegfallen, eröffnet dies Raum für neue, wertschöpfende Dienstleistungen. Treuhänder können sich von reinen Verwaltungsaufgaben abwenden und in die Rolle eines strategischen Beraters schlüpfen. Durch die Nutzung der durch KI generierten Daten können Treuhänder prädiktive Analysen durchführen und beispielsweise Cashflow-Prognosen erstellen.
Diese Analysen können helfen, Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen oder Anomalien in den Finanzdaten aufzudecken, die auf Risiken oder Betrug hinweisen könnten. Treuhänder, die diese neuen Fähigkeiten entwickeln, können sich als unverzichtbare Partner für ihre Kunden positionieren.
Der Vorteil des Vertrauens
Ein entscheidender Vorteil, den Treuhänder gegenüber spezialisierten Analysefirmen haben, ist das bereits bestehende Vertrauen ihrer Kunden. Dieses Vertrauen ist in der Finanzwelt von unschätzbarem Wert. Während externe Analysten erst mühsam Vertrauen aufbauen müssen, können Treuhänder aufgrund ihrer bestehenden Beziehungen direkt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen.
Um sich jedoch klar zu positionieren, ist eine Spezialisierung ratsam. Dies könnte die Fokussierung auf bestimmte Branchen oder die Expertise in der Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) umfassen.
Die Neudefinition der Rolle des Treuhänders
Menschliche Kompetenzen werden wichtiger
Mit der Übernahme von Routineaufgaben durch KI wird die Rolle des Treuhänders grundlegend neu definiert. Die menschlichen Kernkompetenzen – wie kritisches Denken, ethische Entscheidungsfindung und persönliche Verantwortung – gewinnen an Bedeutung. Treuhänder werden zu unverzichtbaren menschlichen Filtern, die KI-generierte Ergebnisse überprüfen und im Kontext der individuellen Kundenbedürfnisse interpretieren.
Eine Studie zeigt, dass das Vertrauen in KI-Entscheidungen begrenzt ist. Dies bedeutet, dass die menschliche Fähigkeit zur kritischen Bewertung und zur Übernahme von Verantwortung in einer zunehmend KI-gestützten Welt ein entscheidendes Gut darstellt.
Datensicherheit und ethische Verantwortung
In diesem Zusammenhang ist die Datensicherheit von größter Bedeutung. Das Playbook empfiehlt, dass Treuhänder geschlossene Private-AI-Systeme verwenden, die sensible Kundendaten schützen. Diese Systeme sollten ausschließlich intern oder in einer sicheren, abgeschotteten Umgebung betrieben werden, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
Das neue, verschärfte Schweizer Datenschutzgesetz unterstreicht diese Verantwortung und stellt hohe Anforderungen an die Datensicherheit. Treuhänder müssen sicherstellen, dass sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben einhalten, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden nicht gefährden.
Die Herausforderung der Weiterbildung und Umschulung
Notwendige Fähigkeiten für die Zukunft
Ein bedeutender Teil der Belegschaft in Treuhandunternehmen wird in den kommenden Jahren neue Fähigkeiten benötigen. Schätzungen zufolge könnten etwa 40 Prozent der Mitarbeitenden in den nächsten drei Jahren Umschulungen und Weiterbildungen benötigen. Dies betrifft nicht nur technisches Verständnis für neue Tools, sondern auch analytische Fähigkeiten, strategische Kommunikationskompetenzen und ein fundiertes Wissen über Ethik und Regulierung.
Treuhänder müssen sich aktiv mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen und sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden auf die neuen Anforderungen vorbereitet sind. Eine umfassende Weiterbildung ist entscheidend, um im digitalen Zeitalter konkurrenzfähig zu bleiben.
Fazit: Der Treuhänder als Vertrauensanker
Die Veränderungen, die durch den Einsatz von KI im Treuhandwesen angestoßen werden, sind enorm. Der Wandel vom reinen Abarbeiten hin zu einem vertrauensvollen Berater betrifft nicht nur Treuhänder, sondern zieht sich durch viele wissensbasierte Berufe.
Wenn KI zunehmend Aufgaben übernimmt, wird das menschliche Urteilsvermögen, die kritische Bewertung und die Fähigkeit, echtes Vertrauen zu schaffen, zum entscheidenden Wert. Der Treuhänder wird somit vom reinen Abwickler zum Vertrauensanker im digitalen Sturm.
Dieser Wandel ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Treuhänder, ihre Rolle neu zu definieren und in der digitalen Zukunft erfolgreich zu agieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich weiterzuentwickeln und als unverzichtbarer Partner für Ihre Kunden zu wachsen.
Hier geht es zum kostenlosen Playbook